Barrierefreiheit
Switch to:

Podcast

Ein Podcast bezeichnet eine regelmäßig veröffentlichte Serie von Hörsendungen, ähnlich einer Radiosendung. Podcasts werden von unterschiedlichsten Autoren und zu vielfältigen Themen als digitales Format im Internet veröffentlicht. Die Episoden können jederzeit und in beliebiger Reihenfolge auf dem Computer oder Smartphone abgerufen und abgespielt werden.

Der Name „Podcast“ setzt sich aus zwei Teilen zusammen: „Pod“ und „Cast“. „Pod“ stammt vom iPod, dem beliebten tragbaren Musik-Player von Apple, der ursprünglich genutzt wurde, um diese Audiodateien anzuhören. „Cast“ ist eine Kurzform von „Broadcast“, was so viel wie „Übertragung“ bedeutet. Ursprünglich wurde der iPod verwendet, um Podcasts herunterzuladen und die neuesten Folgen anzuhören.

Die Themen sind sehr vielfältig und können ein spezielles Publikum ansprechen. Es gibt Podcasts zu gesellschaftlichen, politischen, persönlichen und fachbezogenen Themen, aber auch Nachrichten oder Comedy, die von Einzelpersonen, Journalisten, Unternehmen und großen Medienhäusern produziert werden. Die vielfältigen Themenbereiche werden nicht reguliert, nur die Plattformen, die Podcasts hosten (wie Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts), haben eigene Richtlinien, um im Zweifelsfall regulatorisch eingreifen zu können. Diese Plattformen können Inhalte sperren oder entfernen, die gegen ihre Richtlinien verstoßen, etwa bei Hassrede, Gewaltverherrlichung oder anderen illegalen Inhalten. Deshalb werden z.B. Musik oder Auszüge aus Büchern in vielen Podcasts nicht abgespielt oder zitiert. Trotz dieser Regulierungen bleibt die Themenwahl der Podcaster in der Regel frei, solange keine Gesetze oder Plattformrichtlinien verletzt werden.

Synonyme:
Internet-Radiosendung, Audio- oder Hörsendung, Online-Show