Klimaneutrale Verpackungen
In der heutigen Kultur hat die Suche nach immer neuen Konsumerfahrungen in der Verpackungsindustrie eine neue Bedeutung gefunden. Das Internet ist voll von Unboxing-Videos, in denen die Verpackung buchstäblich im Zentrum des Interesses liegt. Ein gutes Verpackungsdesign wird als etwas angesehen, das der Marke, den Verbrauchern und den Unternehmen einen Mehrwert bringt. Doch der Nachhaltigkeitsgedanke rückt auch hier immer mehr in den Fokus.
Jedoch gilt auch hier Einiges zu berücksichtigen: Recycelte Verpackungen können sogar noch Rückstände von Druckfarben, Klebstoffen und anderen Chemikalien enthalten, die nicht in direktem Kontakt mit Lebensmitteln kommen sollten. In einigen Ländern ist die Verwendung von Verpackungen aus Recyclingfaser für diese Zwecke sogar verboten. Die Frischfaser wiederum ist rein und sicher. Verpackungen aus Frischfaserkarton haben keinen Einfluss auf den Geschmack der darin verpackten oder servierten Lebensmittel.
Bei zertifizierten Betrieben stammen die Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recyclingfasern hingegen sind ein Gemisch aus unterschiedlichen Fasern unbekannter Herkunft. Frisch- und Recyclingfasern haben beide ihre Anwendungsbereiche, es ist jedoch eine Tatsache, dass es recycelte Verpackung ohne Frischfasern nicht geben würde. Bei der Verwendung von Recyclingfasern muss der Mischung in der Regel etwas Frischfaser zugefügt werden, um die für die Verpackung erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zu erhalten. Deshalb sind Frisch- und Recyclingfasern also Partner in der Kreislaufwirtschaft.
Weiterhin gut zu wissen ist, dass die CO2-Bilanz von Verpackungen aus Frischfasern niedriger sein könnte als die von Verpackungen aus Recyclingfasern. Das Kartongewicht und die Menge des benötigten Materials zur Herstellung eines Verpackungsteils spielen in der CO2-Bilanz eine wichtige Rolle. Bei der Verwendung von recyceltem Verpackungskarton wird oft mehr Material benötigt, um die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zu erreichen, die man mit Frischfaser erhalten würde. Die hohe Steifigkeit und das große Volumen der Frischfaserkartons ermöglichen die Verwendung geringerer Flächengewichte bei gleicher Verpackungsqualität. Dies hat Nachhaltigkeitsvorteile während des gesamten Lebenszyklus der Verpackung: weniger Rohstoffbedarf, weniger Gewicht beim Transport und weniger Abfall, der am Ende der Kette entsorgt werden muss. Des Weiteren spielt auch die in der Kartonproduktion verwendete Energieart eine wichtige Rolle. Bei der Verwendung emissionsarmer, erneuerbarer Energieressourcen ermöglicht die Umweltbelastung durch Frischfaserkarton einen geringeren Fußabdruck.